Zahnpflege beim Pferd
Gebissprobleme bei Pferden werden häufig nicht oder erst sehr spät
erkannt. Dies ist in so fern verwunderlich da bereits in den dreißiger
Jahren der letzten Jahrhunderts eine gezielte Pflege des Pferdegebisses
propagiert wurde. Prof. Dr. Becker, der auch an der Universität in
Berlin lehrte, leistete hier Pionierarbeit. Als sich die Nutzung des
Pferdes von der Arbeitskraft zum Freizeitpartner wandelte, ging dieses
Wissen bei uns leider zu großen Teilen verloren.
Heute sind die USA und Kanada führend auf dem Gebiet der Pferdezahnpflege und Pferdezahnheilkunde. Erst in den letzten Jahren und der wieder steigenden Zahl an Pferden kommt die Erkenntnis, dass Pferdezahnpflege wichtig ist, ins Bewußtsein der Pferdebesitzer zurück.
Heute sind die USA und Kanada führend auf dem Gebiet der Pferdezahnpflege und Pferdezahnheilkunde. Erst in den letzten Jahren und der wieder steigenden Zahl an Pferden kommt die Erkenntnis, dass Pferdezahnpflege wichtig ist, ins Bewußtsein der Pferdebesitzer zurück.
Auf den folgenden Seiten sollen einige Punkte rund um die Pferdezahnbehandlung genauer erklärt werden.
- die normale Funktionsweise des Pferdegebisses
- mögliche Zahnprobleme und deren Ursache
- die Auswirkungen solcher Störungen
- wie oft sollte man die Zähne kontrollieren lassen
- was wird bei einer Pferdezahnbehandlung gemacht
- was kann ich als Pferdedentalpraktiker dabei für Sie tun
- weitere Informationen rund um das Pferdegebiss
Wir haben uns bemüht, die folgenden Seiten mit Fotos und Zeichnungen möglichst anschaulich zu gestalten. Fast alle Fotos lassen sich zum besseren Betrachten vergrößern. Einfach anklicken!
Eine gute Zahnpflege verhindert das Auftreten von Problemen und nutzt dem Pferd, da es eine wesentlich bessere Verdauung durch besseres Kauen entwickeln kann. So werden auch wesentlich niedrigere Futterkosten verursacht. Die Kolikanfälligkeit, und vor allem auch Schlundverstopfungen, werden stark vermindert.
